Elektro-Warmwasserbereiter

Kostenlose Beratung anfragen

Die energieeffizienten und preiswerten Elektro-Warmwasserbereiter sorgen durch die Korrosionsschutz-Emaillierung für eine lange Lebensdauer und eignen sich hervorragend für Neubau- oder Sanierungen. 

  • Die hochwertige Wärmedämmung aus Polyurethan bewahrt die gespeicherte Energie besonders lange und minimiert die Betriebskosten
  • Energiesparstellung
  • Stufenlose Temperatureinstellung 

Produktgruppen

Kleinspeicher

Klein aber unentbehrlich. Ob Obertisch- oder Untertisch-Ausführung: Der elektronische Kleinspeicher versorgt Sie rasch mit Warmwasser.

Alle ansehen

Hängespeicher

Sämtliche Hängespeicher sind optimal isoliert und somit energiesparend. Wählen Sie Ihren Warmwasserbedarf.

Alle ansehen

Standspeicher

Hochwertige Elektro-Standspeicher für den Einsatz in Küchen, Kellern und Abstellräumen.

Alle ansehen

Wir helfen Ihnen weiter

Viele Fragen lassen sich schnell und ohne technisches Vorwissen klären. Die FAQ's decken einen Großteil der meistgestellten Fragen ab.

Ihre Frage ist nicht dabei, oder Sie möchten mehr dazu wissen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
 

Der tägliche Warmwasserverbrauch hängt von Ihren Nutzungen und Gewohnheiten ab. Beachten Sie, dass es sich beim Warmwasserverbrauch um die Wassermenge bei 40 °C (ideale Warmwassertemperatur) handelt.

Wasserverbrauch

Es wird geschätzt, dass ein Erwachsener im Durchschnitt 50 L heißes Wasser pro Tag verbraucht.

Dies entspricht jedoch nicht der Wassermenge, die aus Ihrem Warmwasserspeicher entnommen wird. Tatsächlich erhitzt ein Warmwasserbereiter Wasser auf etwa 65 °C (Werkseinstellung). Um Verbrennungen zu vermeiden, wird das Wasser dann am Ausgang des Tanks oder an jeder Entnahmestelle gemischt, um Ihnen Wasser mit einer Temperatur von etwa 40 °C zu liefern. Ein Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen von 50 L, der auf 65 °C heizt, kann also etwa 87 L Wasser bei 40 °C liefern.

Verwendungen wirken sich auf den Verbrauch aus

Ihr Verbrauch von 40 °C warmem Wasser hängt von Ihren Lebensgewohnheiten ab:

  • Eine kurze Dusche von 5 Minuten verbraucht durchschnittlich 40 Liter, während eine lange Dusche mit ein oder zwei "Shampoonierungen" bis zu 80 Liter heißes Wasser verbrauchen kann.

  • Ein Bad verbraucht durchschnittlich 120 L heißes Wasser.

  • Für den Abwasch mit der Hand werden etwa 30 Liter heißes Wasser benötigt, wohingegen eine Spülmaschine nur etwa zehn Liter kaltes Wasser verbraucht.

  • Beim Händewaschen werden 5 Liter heißes Wasser verbraucht.

Andere Faktoren

Neben Ihrem Lebensstil haben auch andere Faktoren Einfluss auf Ihren Verbrauch von Warmwasser (und manchmal auch Strom!).

  • Der Abstand zwischen der Zapfstelle und Ihrem Tank sowie die Isolierung Ihrer Leitungen: Je weiter Ihre Zapfstelle entfernt ist, desto länger müssen Sie warten, bis Sie heißes Wasser erhalten, es fließt also kaltes Wasser. Und alle verschwendeten Liter Kaltwasser werden in den Leitungen durch heißes Wasser ersetzt, das anschließend abkühlt und zu ebenso vielen Litern Kaltwasser wird, das wieder erhitzt werden muss. Je weniger isoliert Ihre Rohre sind, desto größer ist außerdem der Wärmeverlust beim Fließen des Wassers (z. B. bei der Leitung von Strom): eine zusätzliche Verbrauchsquelle.

  • Der natürliche Verlust Ihres Warmwasserbereiters: Selbst wenn er über eine Isolierschicht verfügt, verdunstet ein Teil der erzeugten Wärme auf natürliche Weise durch die Wände des Tanks. Über einen Tag hinweg bleibt dies jedoch vernachlässigbar.

  • Die Temperatur des Kaltwassers: Je kälter Ihr fließendes Wasser mit dem Ihres Warmwasserbereiters vermischt ist, desto mehr Wasser müssen Sie aus dem Tank entnehmen, um eine ideale Temperatur zu erreichen. Da das Wasser im Winter kälter ist, verbrauchen Sie daher mehr Warmwasser mit 65 °C und Ihre Stromrechnung ist etwas höher als im Sommer.

  • Verkalkungen im Warmwasserbereiter wirken sich auch auf den Stromverbrauch aus. Bei einem skalierten Widerstand dauert es länger, Ihr Wasser zu erhitzen.

Was beeinflusst den Stromverbrauch?

Schließlich beeinflussen zwei Faktoren Ihren Stromverbrauch zur Warmwasserbereitung: Dimensionierung und Technologie.

Die Größe ist wichtig. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Warmwasserbereiter auf der Grundlage Ihrer Verbrauchsgewohnheiten und der Anzahl der Personen, die das Haus ständig bewohnen, auswählen. Tatsächlich macht es keinen Sinn, einen Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern zu haben, wenn nur zwei Personen Ihr Zuhause bewohnen. Dies führt zu einem Mehrverbrauch durch ungenutztes erwärmtes Wasser. Es ist jedoch möglich, die Heiztemperatur Ihres Warmwasserbereiters auf 50 °C zu senken, um weniger Strom zu verbrauchen. 

Um die von Ihnen benötigte Warmwasserbereiter-Größe zu ermitteln, müssen Sie Ihren Warmwasserbedarf ermitteln, der auf vier Hauptkriterien basiert:

  • Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt
  • Anzahl und Art der Wasserstellen (Dusche, Badewanne, Waschbecken usw.)
  • Größe des Wohnraums
  • Verbrauchsprofil („Genießer“, der nur badet, „Sparer“, der nur kurz duscht, „Dazwischen“...)

Im Allgemeinen beträgt der Warmwasserverbrauch für den Haushalt mindestens 50 Liter pro Tag und Person, ein Verbrauch, der beispielsweise bei einer Dusche mit Shampoo bis zu 80 Liter betragen kann und bei einem Bad sogar 120 Liter erreichen kann!

Anfrage und Beratung

Sie haben eine allgemeine Frage zu Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Ausschreibungen, Garantieverlängerungen, Sie benötigen Prospekte, etc. dann melden Sie sich über unser Kontaktformular bei uns.

Kontaktformular