Heizungswärmepumpen

Kostenlose Beratung anfragen

Sorglos und umweltbewusst heizen mit den modernen Austria Email Wärmepumpen. Es ist für jeden Bedarf etwas dabei von Monoblock-Wärmepumpen bis zu verschiedensten Heizungswärmepumpen Typen der LWP Reihe.

  • Nutzen Sie die attraktiven Förderungsangebote
  • Dank dem klimafreundlichen Low GWP Kältemittel R452B sind die Austria Email Monoblock Wärmepumpen bis zu 100 % förderungsfähig
  • kein CO2 Ausstoß
  • macht unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen
  • laufende Energiekosten werden minimiert
Entdecken Sie unser Sortiment

Baureihen

Monoblock Wärmepumpen LWPM/K 8-16 kW

Perfekt abgestimmte Systemkomponenten machen die Austria Email Monoblock Wärmepumpe zu einer der ruhigsten Wärmepumpen ihrer Bauart.

Alle ansehen

Monoblock Wärmepumpen LWPM/K PRO 8-14 kW

Die neue Generation der Monoblock Wärmepumpe mit natürlichem R290. Die LWPM PRO lässt die Umwelt aufatmen. Perfekt für Altbau und Sanierung durch hohe Vorlauftemperaturen.

Alle ansehen

Heizungswärmepumpen LWP/K A.I. Serie 5-10 kW

Geht es um Heizkostenersparnis bei gleichzeitig umweltschonender Wärmeerzeugung, dann sind Wärmepumpen die erste Wahl.

Alle ansehen

Heizungswärmepumpen LWP/K HP ECO 15-17 kW

Diese Heizungswärmepumpen wurden speziell für die Sanierung konzipiert! Kostenlose Beratung anfordern.

Alle ansehen

Heizungswärmepumpen LWP/K HT ECO 11-16 kW

Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen. Kostenlose Beratung anfordern.

Alle ansehen

Lerne unsere Wärmepumpen-Familie kennen!

Unser Wärmepumpen-Sortiment finden Sie in unserem Wärmepumpen-Familienprospekt auf einen Blick. 

Wärmepumpen-Familienprospekt

Wir helfen Ihnen weiter

Wer mit dem Gedanken spielt sich eine Wärmepumpe anzuschaffen, wird mit jeder Menge Fragezeichen konfrontiert, die größtenteils technischer Natur sind. Viele Fragen lassen sich schnell und ohne technisches Vorwissen klären. Die FAQ's decken einen Großteil der meistgestellten Fragen ab.

Ihre Frage ist nicht dabei, oder Sie möchten mehr dazu wissen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
 

Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass es zwei Arten von Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt:

  • die Monoblock-Wärmepumpe: In dieser Konfiguration befindet sich der gesamte Kältekreislauf im Außenmodul. Der Anschluss an den Heizkreis des Hauses erfolgt über einen hydraulischen Anschluss
  • die Split-Wärmepumpe (auch Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt): Bei dieser Technologie ist der Verdampfer außerhalb des Hauses platziert und vom Hydraulikmodul (das sich im Inneren befindet) getrennt. Es handelt sich um einen kältetechnischen Anschluss, der die Verbindung zwischen diesen beiden Einheiten gewährleistet. 
    Generell ist die Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe deutlich weiter verbreitet.

Um die richtige Luft-Wasser-Wärmepumpe auszuwählen, empfehlen wir Ihnen außerdem, verschiedene zusätzliche Auswahlkriterien zu beachten. Zu ihnen zählen:  

  • die Art der Heizkörper oder hydraulischen Fußbodenheizung in Ihrem Zuhause
  • die Temperatur des Heizwassers, die zur Versorgung Ihres Wärmenetzes und zur Gewährleistung Ihres Wärmekomforts erforderlich ist
    Bitte beachten Sie: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nur mit Heizkörpern oder hydraulischen Fußbodenheizungen betrieben werden, die über einen hydraulischen Kreislauf an die Zentralheizung angeschlossen sind.

Identifizieren Sie Ihren Heizbedarf

Die Wahl Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt auch von Ihrem Heiz- und Warmwasserbedarf ab. Um die Geräte auszuwählen, die Ihren Erwartungen in Bezug auf Leistung und Funktionalität am besten entsprechen, müssen Sie die Verbrauchsgewohnheiten Ihres Haushalts genau kennen:

  • Welche durchschnittliche Zieltemperatur soll in Ihrem Zuhause erreicht werden?
  • Benötigen Sie ein Heizgerät zur Warmwasserbereitung?
  • Wenn ja, für welches Volumen ungefähr?
     

Bewerten Sie die Kompatibilität mit Ihrem Zuhause

Wenn Sie alle diese Fragen beantwortet haben, zögern Sie nicht, einen professionellen Installateur zu kontaktieren, der Ihnen bei der Beurteilung der Kompatibilität dieser Installation mit Ihrem Zuhause helfen wird. Tatsächlich erfordert die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bestimmte Arbeiten, insbesondere um die Verbindung zwischen dem Außengerät und dem Innengerät sicherzustellen. Nur ein professioneller Installateur kann die Machbarkeit dieses Projekts sicherstellen und Sie bei der Auswahl der für Ihre Geräte geeigneten Leistung beraten. 

Effizienz ist das Verhältnis zwischen verbrauchter und erzeugter Energie. Für eine Wärmepumpe ist der Wirkungsgrad also die Energie, die sie erzeugen kann, im Verhältnis zu der Energie, die sie verbraucht hat... um diese Energie zu erzeugen!

Diese Effizienz wird durch den COP (Leistungskoeffizient) für die verschiedenen Arten von Wärmepumpen angegeben, egal ob Luft/Wasser, Luft/Luft oder Wasser/Wasser. Je höher der COP, desto besser ist die Effizienz. 

Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe liegen die COPs bei etwa 4, was bedeutet, dass sie für 1 verbrauchte kWh einen Wert von 4 erzeugen kann: Dies ist also ein sehr guter Wirkungsgrad.

Es ist durchaus möglich, Ihre Wärmepumpe an einen vorhandenen Ölkessel oder eine Biomasseanlage anzuschließen. In diesem Fall ist die Wärmepumpe Ihr Hauptwärmeerzeuger und der Ölkessel/Pelletofen ergänzt ihn in den kältesten Zeiten. So ist Ihr Komfort zu jeder Jahreszeit garantiert.

Wenn Ihre Wärmepumpe außerdem ausreichend dimensioniert ist, können Sie Ihren Heizkessel vollständig durch eine Wärmepumpe ersetzen:

  1. Um Energie zu sparen: Die Wärmepumpe gewinnt die natürliche Wärme aus der Außenluft und überträgt sie auf den Heizkreislauf.
  2. Zur Schonung der Umwelt: In Deutschland werden am häufigsten fossile Energieträger wie Heizöl und Gas zum Heizen genutzt. Andererseits sind sie schädlich für die Umwelt, da sie insbesondere bei Altanlagen eine Schadstoffquelle darstellen.
  3. Um Ihren Innenraum im Sommer zu kühlen: Wenn Sie über eine Fußbodenheizung oder einen Gebläsekonvektor verfügen, kann die Wärmepumpe im Kühlmodus arbeiten. 

Um Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe ordnungsgemäß zu warten, empfehlen wir Ihnen, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der regelmäßige Wartungsbesuche durchführt. Dadurch ist er in der Lage, die Leistung Ihrer Anlage genau zu kontrollieren und die notwendigen technischen Kontrollen durchzuführen, um die ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpe sicherzustellen. 

Während der Lebensdauer Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe müssen Sie Ihrem System möglicherweise Wasser hinzufügen. Bei der Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe erklärt Ihnen der Installateur, wie Sie dabei vorgehen müssen. Darüber hinaus können Sie zusätzlich zur Wartung durch einen Fachmann sicherstellen, dass die Außeneinheit nicht durch Hindernisse oder Pflanzenabfälle blockiert wird. 

Welche Wartungsarbeiten sollten Sie selbst durchführen?

Um die Wartung Ihres Geräts sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, mindestens alle zwei Monate einige grundlegende Kontrollen durchzuführen: 

  • Stellen Sie sicher, dass keine Blätter oder Äste das Außengerät behindern
  • Befreien Sie es regelmäßig von Staub/ Dreck
  • Überprüfen Sie den Wasserstand in Ihrem Innengerät und reinigen Sie es regelmäßig

Wann sollte man einen Fachmann anrufen?  

Laut Gesetz muss die Wartung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe alle zwei Jahre von einem Fachmann durchgeführt werden. Dieser Besuch ermöglicht es ihm, die ordnungsgemäße Funktion Ihres Geräts sicherzustellen und gegebenenfalls die notwendigen Reparaturen durchzuführen. 

Anfrage und Beratung

Sie haben eine allgemeine Frage zu Rechnungen, Auftragsbestätigungen, Ausschreibungen, Garantieverlängerungen, Sie benötigen Prospekte, etc. dann melden Sie sich über unser Kontaktformular bei uns.

Kontaktformular