Ratgeber & Wissen - wir klären Sie auf.

Passende Wärmepumpe finden

Wissenswertes rund um das Thema Heizung und Warmwasserbereitung

Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zusammengefasst. 

Was ist der Unterschied zwischen Monoblock und Split Wärmepumpen?

Wenn es um die Wahl der richtigen Wärmepumpe geht, stehen viele Hausbesitzer vor der Frage: Monoblock oder Split? Beide Systeme haben ihre eigenen Vorzüge und Anwendungsbereiche, aber was genau unterscheidet sie voneinander?

Funktionsprinzip Monoblock

Das Besondere an Monoblock-Wärmepumpen ist, dass alle Komponenten des Kältekreislaufes in einer kompakten Einheit verbaut sind. Der Kreislauf ist vollständig geschlossen, isoliert und wird als geprüfte Einheit direkt aus dem Werk geliefert. Diese Bauweise erleichtert die Installation erheblich. Es muss vor Ort kein Kältetechniker hinzugezogen werden.

Die Außeneinheit kann sowohl innen als auch außen aufgestellt werden, wobei die Innenaufstellung eher selten realisiert wird. Bei Innenaufstellung der Monoblock Wärmepumpe entfällt der Wärmetransport über größere Distanzen, bei Außenaufstellung wird die Heizwärme über gut isolierte Leitungen an den Wärmespeicher im Gebäudeinneren abgegeben. Da bei einer Monoblock-Wärmepumpe das außen erwärmte Heizungswasser durch den Garten ins Haus fließt, sind die Wärmeverluste umso größer, je weiter die Monoblock-Wärmepumpe vom Haus entfernt steht. Daher sollte diese Variante immer möglichst dicht am Haus ihren Platz finden. 

Monoblock-Wärmepumpen lassen sich vergleichsweise einfach und schnell installieren. Da sich der Kältekreislauf innerhalb einer Einheit befindet, ist dieser weniger anfällig für Störungen. Zusätzlicher Wartungsaufwand entfällt aus diesem Grund. Wärmepumpen in Monoblock-Bauweise sind mitunter etwas größer und schwerer im Vergleich zu Split Wärmepumpen, daher sollte der Standort der Außeneinheit gut gewählt sein. Damit bei der Außenaufstellung die Leitungen von der Außen- zur Inneneinheit bei besonders niedrigen Temperaturen nicht einfrieren, ist zudem eine gute Isolierung notwendig. Bei der Außenaufstellung sollte der Abstand zu den Nachbargrundstücken ausreichend sein. Trotz den außergewöhnlich niedrigen Schallwerten unserer Monoblock-Reihe, sollte die Einheit beispielsweise nicht unter einem Vordach oder in Nischen platziert werden, um die Schallreflexion an Wänden zu reduzieren und die eigene Ruhe nicht zu stören.
 

Vorteile und Nachteile von Monoblock Wärmepumpen auf einen Blick

+ KOMPAKTE UND ÜBERSICHTLICHE BAUWEISE– LEITUNGEN KÖNNEN BEI EXTREM NIEDRIGEN 
   TEMPERATUREN EINFRIEREN
+ SCHNELLE UND EINFACHE INSTALLATION– WENIGER FLEXIBEL BEIM AUFSTELLORT
+ GERINGER WARTUNGSAUFWAND 
+ KEIN KÄLTETECHNIKER ERFORDERLICH 

Funktionsprinzip SPLIT

Anders als bei Monoblock-Wärmepumpen sind die Komponenten des Kältekreises bei Split-Wärmepumpen zwischen Außen- und Inneneinheit aufgeteilt.

  • Außeneinheit: Hier befinden sich die geräuschintensiven und größeren Komponenten, wie Verdichter und Verdampfer.
  • Inneneinheit: Diese enthält den Kondensator und die Steuerung.

Beide Einheiten sind durch Kältemittelleitungen verbunden, über die das Kältemittel zirkuliert und Wärme aus der Außenluft ins Gebäude transportiert.
Dadurch ist die Außeneinheit kompakter und leichter, was mehr Flexibilität bei der Aufstellung ermöglicht.
Die Installation ist hier jedoch aufwendiger und erfordert einen sogenannten Kälteschein. Eine Monoblock-Wärmepumpe lässt sich ohne diesen anschließen. Der Wärmespeicher für Pufferwasser und gegebenenfalls auch für die Warmwasserbereitung befindet sich sowohl bei der Monoblock-Variante der Luftwärmepumpe, als auch bei der Split-Variante innerhalb des Hauses.

Egal ob Monoblock oder Split-Ausführung – mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe kann man sein Haus nicht nur effizient heizen, sondern in den Sommermonaten auch kühlen. Voraussetzung dafür ist jedoch entweder eine Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) oder ein Gebläsekonvektor. Mit herkömmlichen Heizkörpern kann die Kühlfunktion nicht verwendet werden. Die Funktion des Geräts wird dabei einfach umgekehrt: Die Wärmepumpe lässt kühleres Wasser durch die Rohre der Fußbodenheizung oder Wandheizung strömen. Dadurch kann die Raumtemperatur um bis zu 3 Grad Celsius abgesenkt werden.

Vorteile und Nachteile von Split Wärmepumpen auf einen Blick

+ FLEXIBILITÄT BEIM AUFSTELLORT– KÄLTELEITUNGEN MÜSSEN VON EINEM FACHMANN INSTALLIERT WERDEN
+ SEHR ANPASSUNGSFÄHIG JE NACH LEISTUNGSANFORDERUNG– REGELMÄSSIGE INSPEKTION DURCH QUALIFIZIERTE FACHKRAFT

Wärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl Ihre Energiekosten als auch Ihren ökologischen Fußabdruck beeinflussen kann. In diesem Artikel vergleichen wir Wärmepumpen mit anderen gängigen Heizsystemen wie Gasheizungen, Ölheizungen und elektrischen Heizungen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.

Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heizlösung, die Wärme aus der Umgebung (Luft, Wasser oder Erde) extrahieren und in Gebäude transportieren. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Umkehrung des Kühlschrankprozesses und können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden.

VorteileNachteile
Energieeffizienz: Wärmepumpen sind sehr energieeffizient und können bis zu 400 % Effizienz erreichen, da sie mehr Energie liefern, als sie verbrauchen.Anschaffungskosten: Die Anfangsinvestition für eine Wärmepumpe ist höher als bei anderen Heizsystemen.
Umweltfreundlichkeit: Da sie keine fossilen Brennstoffe verbrennen, tragen sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.Installation: Die Installation kann komplexer sein, insbesondere bei Erdwärmepumpen, die Bohrungen erfordern.
Vielseitigkeit: Sie können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden. 

Gasheizungen sind eine weit verbreitete Heizlösung, die Erdgas als Brennstoff verwendet. Sie sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz.

VorteileNachteile
Zuverlässigkeit: Gasheizungen sind sehr zuverlässig und bieten eine konstante Wärmeversorgung.Umweltbelastung: Die Verbrennung von Erdgas führt zur Emission von CO2 und anderen Schadstoffen.
Effizienz: Moderne Gasheizungen sind sehr effizient und können bis zu 98 % Effizienz erreichen.Preisvolatilität: Die Kosten für Erdgas können stark schwanken, was die Heizkosten unvorhersehbar macht.

Ölheizungen verwenden Heizöl als Brennstoff und sind insbesondere in ländlichen Gebieten ohne Gasanschluss weit verbreitet.

VorteileNachteile
Verfügbarkeit: Heizöl ist in vielen Regionen leicht verfügbar.Umweltbelastung: Die Verbrennung von Heizöl führt zur Emission von CO2 und anderen Schadstoffen.
Effizienz: Moderne Ölheizungen sind effizient und können bis zu 95 % Effizienz erreichen.Wartung: Ölheizungen erfordern regelmäßige Wartung und Reinigung, was zusätzliche Kosten verursacht.

Elektrische Heizungen sind eine einfache und flexible Heizlösung, die Strom als Energiequelle verwendet.

VorteileNachteile
Flexibilität: Elektrische Heizungen sind einfach zu installieren und können in fast jedem Raum verwendet werden.Energiekosten: Elektrische Heizungen sind in der Regel teurer im Betrieb als andere Heizsysteme.
Keine Emissionen vor Ort: Sie erzeugen keine Emissionen vor Ort, was sie umweltfreundlicher macht als fossile Brennstoffe.Effizienz: Sie sind weniger effizient als Wärmepumpen, da sie Strom direkt in Wärme umwandeln.

Fazit

Die Wahl des richtigen Heizsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre spezifischen Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre ökologischen Ziele. Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche und energieeffiziente Lösung, die langfristig Kosten sparen kann. Gas- und Ölheizungen sind zuverlässige Optionen, die jedoch mit höheren Umweltbelastungen verbunden sind. Elektrische Heizungen sind flexibel, aber oft teurer im Betrieb.

Wenn Sie auf der Suche nach einer nachhaltigen und effizienten Heizlösung sind, könnten Wärmepumpen die richtige Wahl für Sie sein.

Zu unserem Wärmepumpen-Sortiment

Zukunft der Wärmepumpentechnologie

Die Wärmepumpentechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und wird weiterhin als eine der vielversprechendsten Lösungen für eine nachhaltige und energieeffiziente Heizung angesehen. Wir werfen einen Blick in die Zukunft und stellen Ihnen die neuesten Innovationen und Trends vor, die die Effizienz und Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen weiter verbessern werden.