Selten war die Frage nach dem richtigen Heizsystem so präsent wie in diesen Tagen. Hohe Energie- und Heizkosten, politische Vorgaben und die Ziele der Energiewende – sie alle bedingen Lösungen, die das Heizen jetzt und in Zukunft nachhaltig und bezahlbar gestalten.
Dass Wärmepumpen in Sachen Effizienz und Klimafreundlichkeit überzeugen, ist weithin belegt. Mit Blick auf kalte Wintertage zögern jedoch viele Hausbesitzer bei der Anschaffung – in der Annahme, die Leistungsfähigkeit von z. B. Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWP) sei in der kühlen Saison zu gering, ihr nötiger Strombedarf hingegen zu hoch. Doch stimmt das? Nein, die Sorge ist unbegründet: Denn die Technologie moderner Geräte ist darauf ausgelegt, auch bei Minustemperaturen genug Wärme aus der Umgebungsluft zu ziehen, mit der das Kältemittel in der LWP verdampfen und Wärme übertragen werden kann. Die Effizienz und Zuverlässigkeit des Betriebs sind also auch bei kalter Witterung gewährleistet. Jedoch kann ein vorübergehend höherer Strombedarf vonnöten sein, um die entsprechende Vorlauftemperatur zu erreichen.
Dies ist in Deutschland jedoch nur an wenigen Tagen im Jahr zu erwarten. Unterstützen kann hier bspw. der Einsatz einer Photovoltaikanlage. Eine weitere Lösung – nicht nur für Wintertage und v. a. im Bestandsbau – ist die Kombination der Wärmepumpe mit der bestehenden Heizanlage (z. B. Gas). In diesen bivalenten Systemen wird ein Umschaltpunkt festgelegt. Wird dieser erreicht, schaltet sich der Gasbrennwertkessel ein und ergänzt die Wärmepumpe. So ist zu jeder Zeit eine angenehme Wärme garantiert.
Grundsätzlich gilt: Die Leistung der Wärmepumpe muss auf die Heizlast des Hauses – also Größe und Dämmstatus – abgestimmt werden, ggfls. sollten zusätzliche Lösungen zum Einsatz kommen.
Weiterer Tipp: Moderne Wärmepumpen tauen Eis in regelmäßigen Abständen ab. Dennoch hilft es, sie von Schnee und Eis freizuhalten, ein Schutzdach bzw. einen Windfang für kalte Tage zu installieren sowie eine regelmäßige Wartung zu beauftragen. Austria Email liefert mit z. B. unseren Monoblock Wärmepumpen eine breite Range von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Leistung von 8 bis 16 kW an, die sich je nach Modell für Neubau und Sanierung eignen und bis -20 °C effizient arbeiten. Die Wärmepumpen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, wobei der Kältekreislauf mit einem klimafreundlichen Low GWP Kältemittel komplett in der Außeneinheit verbaut ist.
Die kompakten, sehr leisen Modelle sind sowohl für den bivalenten Betrieb als auch für die Nutzung mit Solarstrom geeignet. Zudem kann dank des Einsatzes des patentierten Koaxialwärmetauschers ein Einfrieren des Kondensators während des Abtaubetriebes ausgeschlossen werden.